Den Mustern auf der Spur ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Ein Ausschnitt der Rainbow Mountains in Peru © Marek Poplawski / Adobe Stock
Den Mustern auf der Spur
Guten Tag,  
 
die ersten Monate der neuen US-Regierung waren unter anderem von einer restriktiveren Einwanderungs- und Integrationspolitik geprägt, die bereits spürbare Auswirkungen auf die Migrationsbewegungen auf dem amerikanischen Kontinent zeigt – mit voraussichtlich langfristigen Folgen. Im Rahmen eines bevorstehenden Online-Vortrags der Sozialanthropologin und Geografin Soledad Álvarez Velasco von der Universität Chicago, zu dem wir Sie herzlich einladen, haben Sie die Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen und Dynamiken in der Region aus erster Hand näher kennenzulernen. 
 
Auch Europa gehört mittlerweile zu den zentralen Zielregionen globaler Migration und rückt damit verstärkt in den Fokus migrationswissenschaftlicher Forschung. Zugleich bleiben viele grundlegende Mechanismen konkreter Migrationsströme bislang nur unzureichend verstanden. Ein aktueller Open-Access-Artikel von Mathias Czaika, Heidrun Bohnet und Akira Soto-Nishimura, erschienen in der Development and Population Review, untersucht, wie geografische und sprachliche Nähe nicht nur zwischen Herkunftsländern, sondern auch zwischen europäischen Zielländern die Migrationsdynamik beeinflussen kann. Die Studie zeigt, dass Migration aus einem Land häufig grenzüberschreitende Effekte auf benachbarte Herkunftsstaaten oder -regionen hat, insbesondere im Kontext von Asyl- und Bildungsmigration. 
 
Einen weiteren wichtigen Impuls liefert der Beitrag "Mapping Migration Capabilities Worldwide" von Naiara Rodríguez-Peña, der neue Perspektiven auf globale Mobilitätsmuster eröffnet. Im Zentrum steht die Frage, welche individuellen Ressourcen und politischen Rahmenbedingungen Menschen dazu befähigen, bestimmte Zielorte überhaupt zu erreichen. Dabei spielen wirtschaftliche und soziale Voraussetzungen, das Bildungsniveau sowie die nationale Herkunft – und die damit verbundenen Einreiseprivilegien – eine zentrale Rolle. So verfügen etwa Menschen aus Ländern wie den USA oder Japan über vergleichsweise hohe „Migrationskapazitäten“. Einen ebenso bedeutenden Einfluss üben soziale Netzwerke aus, wie etwa am Beispiel Jamaikas deutlich wird. Ein vertieftes Verständnis dieser Faktoren sowie der zugrunde liegenden räumlichen Dynamiken ist essenziell, um zukünftige Migrationsbewegungen besser einschätzen und eine wirksame, koordinierte Migrationspolitik entwickeln zu können. 
 
Zum Schluss freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unsere Kollegin Lea Müller-Funk in die Junge Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurde. Diese Plattform vereint bis zu 70 herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen und engagiert sich für die Förderung innovativer Forschungsansätze sowie die Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen für junge Forschende in Österreich. 
 
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben, und verbleiben mit besten Grüßen. 
Ihr 
Mathias Czaika 
Department für Migration und Globalisierung

VERANSTALTUNGEN 

Los Angeles bei Nacht und Mondschein
© Adobe Stock/ marsea
DEMIG Talk "The Spatial Production of Migratory Corridors across the Americas" 
28.05.2025, 15:00-16:00 Uhr | online 
Soledad Álvarez Velasco, Assistenzprofessorin an der University of Illinois Chicago, wird in ihrem Vortrag die Veränderungen der Migrationsrouten vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen beleuchten. In der Folge können wir beim letzten DEMIG Talk vor der Sommerpause mehr über Nicole Ostrands Forschung erfahren. Ihr Vortrag mit dem Titel "The Matrix of Unknowing: Decoding the European Deportation System" findet am 24. Juni statt.
Information
Diskutierende Menschen in einem Sesselkreis
© UWK
RECET History and Social Sciences Festival "Migration and Transformation"  
3. - 5. Juni 2025 | Campus der Uni Wien 
Welche Bedeutung hat Migration im Kontext sozialer Transformationsprozesse? Dieser Frage widmet sich das dreitägige "RECET History and Social Science Festival", mit Beiträgen aus der Wissenschaft, Kunst sowie der Zivilgesellschaft. Julia Mourão Permosers Keynote "Migration und Menschenrechte: gängige Mythen und wahre ethische und politische Herausforderungen" wird am 5. Juni zu hören sein.
Information
Eine künstlerische farbliche Kartendarstellung von Krems
NOeG-Jahrestagung "Migration as an Economic Reality" 
23. - 24. September 2025 | Krems 
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung der Nationalökonomischen Gesellschaft steht das Thema Migration. Als Keynote Speaker konnten Isabel Ruiz (Universität Oxford) und Çaglar Özden (The World Bank/ Development Research Group) gewonnen werden. Die Anmeldung zur Konferenz ist bereits möglich.
Information

LEHRE 

Eine Brücke über einem Flussgraben
© TIES
"Extremismus und Terrorismus. Ansätze zur Prävention" 
2. - 5. Oktober 2025 | Krems 
Woran lässt sich eine Tendenz zur Radikalisierung frühzeitig erkennen? Und welche Strategien sind geeignet, um dieser effektiv entgegen zu treten. Dieses viertägige Seminar findet in Kooperation mit dem "Österreichischen Institut für Internationale Politik" statt und behandelt die Ursachen und Faktoren von Radikalisierung sowie konkrete Gegenmaßnahmen.
Information
Menschen im Sesselkreis bei einem Seminar
© Adobe Stock/ Rawpixel.com
"Circular and Return Migration Management" 
Mai - Nov. 2025 | Krems und online 
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst kommt diese Woche die zweite Teilnehmergruppe zum Lehrgangsstart zusammen. Im Rahmen dieser mit dem "Münchner Forum für Dialog" entwickelten Weiterbildung werden Migrations-Fachleuten aus Herkunfts-, Transit- und Zielregionen Kompetenzen im Bereich der Rückkehrmigration vermittelt und die Möglichkeit zur Vernetzung geboten.
Information

FORSCHUNG 

Naiara Rodriguez-Pena
© Mijail Figueroa Gonzalez
Lea Müller-Funk in die Junge Akademie der Öster. Akademie der Wissenschaften aufgenommen 
Als Senior Researcher an unserem Department forscht sie zu Aspekten des Migrationsprozesses im Kontext von Flucht und Vertreibung sowie zu migrationspolitischen Fragestellungen. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt auf dem Nahen Osten, Nordafrika und Europa. Unsere Kollegin ist als ÖAD-Wissenschaftsbotschafterin auch in der Wissenschaftsvermittlung engagiert.
Information
Shaddin Almasri
© Adobe Stock/ ma8
Rückschau auf die IMISCOE Spring Conference 2025: The Regularity of Irregularity 
Mehr als 400 Personen nahmen online oder vor Ort in Krems an der dreitägigen Konferenz im März teil, die das Thema der irregulärem Migration aus mehreren Perspektiven beleuchtete. Neben Videoaufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen stehen ein Booklet sowie ein anlässlich der Konferenz entstandenes Interview auf unserer Website zur Verfügung.
Information

Neueste Publikationen

Skrivanek, I. (2025) 
Migration and Integration in Austria 2023-24. SOPEMI Report on Migration (Open Access)
Zardo, F. (2025) 
Following AENEAS’ Route: Unpacking Two Decades of Migration-Related Measures in EU Development Funds (Open Access)
Carta, C.; Zardo, F.; Sguazzini, M. (2025) 
Beyond the Internal-External Policy Divide: How the EU Communicates on Migration (Open Access)
Sievers, W (Hg.); Bauböck, R. (Hg.); Czaika, M. (Hg.); Kraler, A. (Hg.) (2025) 
Drawing Boundaries and Crossing Borders: Migration in Theorie und Praxis (Open Access)
Rodriguez-Peña, N. (2025) 
The strength of migration and stay aspirations: understanding harmonious, conflicting and indeterminate aspirations (Open Access)
Rodriguez-Peña, N. (2025) 
Mapping migration capabilities worldwide (Open Access)
Czaika, M.; Bohnet, H.; Soto-Nishimura, A. (2025) 
Spatial Dependence of European Immigration Flows (Open Access)
Gu, J. (2025) 
Book Review: The New Minority: People Without a Migration Background in the Superdiverse City (Open Access)

Medien

scilog 
Von der Nummer zum Menschen
Die Furche 
Eurovision Song Contest: Österreich gehört dir, JJ!
Der Standard 
Fluchtforscher Düvell: "Der Begriff 'illegale Migration' hat einen suggestiven Unterton"
Sujetbild: Besuchen Sie uns auf Social Media
Facebook-Icon
Icon LinkedIn
Icon Twitter
Icon Instagram
Icon YouTube
Sujetbild Social Media: Laptop von oben, Frauenhand zeigt auf Bildschirm
Impressum | Datenschutz
Universität für Weiterbildung Krems 
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 
3500 Krems 
 
+43 (0)2732 893 2568 
migration@donau-uni.ac.at
Vom Newsletter abmelden 
 
 
© Copyright 2024 · Universität für Weiterbildung Krems